Die Physiotherapie ist eine Heilmethode und orientiert sich an den Beschwerden und den Funktions-, Bewegungs- bzw. Aktivitätseinschränkungen des Patienten. Der Einsatz kann bei akuten Zuständen oder zur Prävention angewendet werden.
Neben den manuellen Möglichkeiten wie passiver, aktiver Bewegungstherapie und Massagen werden auch physikalische Methoden angewendet. Darunter versteht man Reize wie Wärme, Kälte, Druck, Strom oder Strahlung, die die Beweglichkeit, die Durchblutung und die Aktivität verbessern sowie eine Schmerzreduktion bewirken. Die Behandlung ist dabei immer an die anatomischen und physiologischen, motivationalen und kognitiven Gegebenheiten des Patienten angepasst.
Ziel der Physiotherapie ist die Wiederherstellung, Erhaltung oder Förderung der Gesundheit und dabei sehr häufig die Schmerzfreiheit bzw. -reduktion. Insbesondere um Gangbild- oder Haltungsstörungen, Störungen in der Muskulatur, in den Gelenken, im Skelettsystem und in angrenzenden Geweben zu beheben oder/und präventiv vorzubeugen.
Anwendungsgebiete
Arthrose ● Hüftgelenksdysplasie (HD) ● Ellenbogendysplasie (ED) ● Lähmungen ● Traumata ● Kreuzbandriss ● Patella Luxation ● Bandscheibenvorfälle ● Gelenkblockaden ● Spondylosen ● Muskelatrophien ● Geriatrische Patienten (und vieles mehr)