Kinesiotape beim Pferd/ Hund – mehr als bunte Klebebänder

Ich oute mich als totaler Taping Fan! Tapinganlagen können einfach so wunderbar die Primärtherapie unterstützen und sind so vielfach einsetzbar. Was es mit den bunten Klebebändern auf sich hat, wie sie wirken, wie man sie einsetzen kann und was es mit den Farben auf sich hat, dass wollen wir uns heute einmal anschauen.

Unterschied konventionelles Tape (Sporttape)  vs. Elastisches Tape (Kinesiotape)

Konventionelle Tapes sind nicht elastisch, sondern zugfest. So soll beispielsweise die Bewegungsmöglichkeit von Gelenken und Bändern insbesondere bei sportlichen Aktivitäten eingeschränkt werden. Hier geht es vorwiegend darum das Gelenk ruhig zu stellen und Schmerz zu reduzieren. Das unelastische Sporttape hat eine völlig andere Wirkungsweise als das Kinesiotape, wobei es Tapeanlagen gibt, bei denen beide Tapearten kombiniert werden. Im Pferdesport konnte sich das Sporttape allerdings nicht durchsetzen, da die Kräfte zu groß sind um eine Stabilisierung über das Tape zu erreichen.

Als kleine Randnotiz – im Pferdsport versucht man mit Gamaschen Bänder und Sehnen zu stützen. Untersuchungen zeigen jedoch, dass dies kaum möglich ist, sondern Gamaschen lediglich vor Verletzungen durch Anschlage oder Huftritte schützen.

Elastische Tapes hingegen haben eine völlig andere Wirkungsweise. Das Kinesio-Tape besteht aus einem Baumwollgewebe und ist nicht starr und einschränkend sondern in die Längsrichtung dehnbar. Das Tape ermöglicht damit kontrollierte, moderate Bewegungen, die den Heilungsprozess bestimmter Verletzungen positiv beeinflussen kann.

Zurückzuführen ist die Idee der Therapiemethodik auf den japanischen Chiropraktiker Dr. Kenzo Kase. Er entwickelte vor rund 40 Jahren das erste kinesiologische Tape. Grundlegenden Überlegungen zur Entwicklung des Tapes befassten sich mit der Erkenntnis, dass z. B. bei bestimmten Sportverletzungen nicht die Ruhigstellung von Gelenken – wie sie durch den Einsatz von Sporttape erreicht wird – sondern bewusst die Mobilisation des Stütz- und Bewegungsapparates gewährleistet sein soll.

Der große Unterschied: Im Gegensatz zu starren Tapes, die die Bewegung einschränken, unterstützen Elastische Tapes die Bewegung und geben minimale Impulse über die Haut auf die Rezeptoren. Sie aktivieren somit die Gewebeaktivität und Stoffwechselvorgänge im Körper. Folglich werden Heilungsvorgänge forciert und die Bewegungsmechanik verbessert.

Die Wirkung

Das Kinesiotape stellt immer eine Ergänzung zur manuellen Therapie dar. Die Tapinganlagen können die Nachwirkungen einer Primärtherapie um ein vielfaches Verlängern und intensivieren.

Allgemeine Effekte können sein:

  • Schmerzreduktion durch Stimulation der Hautrezeptoren
  • Tonus-Ausgleich der Muskulatur → Wiederherstellung der Muskelbalance
  • Verbesserung der Faszien-Funktionalität durch das Lösen von Verklebungen
  • Anregung von Blut und Lymphfluss durch Forcierung der Mikrozirkulation
  • Korrektur von Haltungsschwächen, Schonhaltungen und Gelenkfehlstellungen
  • Einflussnahme auf die Koordination des Körperwahrnehmung des Pferdes.

Farbenlehre

Kinesiotapes sind in verschiedenen Farben erhältlich. Grundsätzlich sind die Tapes, egal welcher Farbe, identisch vom Material. Es gibt keine unterschiedlichen Stärken oder Spannungen der Tapes.  Es ist unbestritten, das Farben eine Wirkung auf den Körper haben, aber wie diese zustande kommt, wird sehr gegensätzlich diskutiert. Farben werden vom Auge wahrgenommen, man geht aber auch davon aus, das Schwingungen über die Hautrezeptoren aufgenommen werden können.  

Laut der kinesiologischen Farblehre wirken Kinesio-Tapes in Rottönen anregend, aktivierend und wärmend, während blaue und grüne Kinesio-Tapes beruhigend und kühlend wirken. Als neutral zu sehen sind die Tape Farben beige und schwarz. Was wir aber festhalten wollen, ist das die korrekte Anlagetechnik und nicht die Farbwahl des Tapes für den Therapieerfolg auschlaggebend ist. Falsch gewählte Farben können aber ggf.  blockieren oder in eine falsche Richtung führen. Auch wenn man ein Skeptiker ist, macht man nichts falsch wenn man sich nach dieser Farblehre richtet.

Die verschiedenen Tapinganlagen

Man unterscheidet vier Basisanlageformen: Muskel, Ligament- Lymph- und Korrekturanlagen. Hinzu kommen spezielle Anlagen in wie Faszienanlagen, Nervenanlage, Tapeanlage für Narben, Segmentanlage, Meridiananlage oder auch Kombinationen daraus. Die Entwicklung geht auch hier stetig weiter und das ist mit Sicherheit noch nicht das Ende. Damit das Tape in korrekter Position mit den exakten Zugrichtungen angebracht werden kann, ist es von fundamentalte Bedeutung, dass der Therapeut sehr gute Kenntnisse der anatomischen Strukturen eine Pferdes sowie der physiologischen Abläufe des Pferdes besitzt.

Beispiele

Damit das Ganze nicht zu abstrakt bleibt – hier ein paar Beispiel von verschiedenen Tapinganlagen.

Beispiel Lymphanlage

Lymphanlage

Ein intaktes Lymphsystem ist wichtig für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Pferdes, denn wie beim Menschen, ist es ein essentieller Bestandteil des Immunsystems.

Das Lymphgefäßsystem ist neben den Arterien und Venen das dritte große Gefäßsystem im Körper des Pferdes. Es ist ein Drainage- und Transportsystem – oder auch Müllabfuhr und Gesundheitspolizei des Körpers – mit dazwischengeschalteten Lymphknoten.

Ein Tag nach der Lymphanlage

Pferde haben bis zu 20 mal mehr Lymphknoten als Menschen

Ein Pferd besitzt rund 8.000 Lymphknoten, ein Mensch nur 400 bis 600. Da das Lymphsystem über keine eigene Pumpe (wie das Herz im Blutkreislauf) verfügt und das Lymphsystem mit 8.000 Lymphknoten sehr komplex ist, ist der Lymphfluss beim Pferd relativ langsam im Vergleich zum Menschen. Hier ein Lymphtape bei einem Pferd mit stark angelaufener Hintergliedmaße. Am Tag danach war die Hintergliedmaße deutlich abgeschwollen und die Lymphe abtransportiert.

Beispiel Korrekturanlage

Eine Ziege kam mit einer Fehlstellung der Vordergliedmaße auf die Welt. Wir haben es zur Unterstützung getapt und nach einer Woche konnte das Zicklein schon gut mit den anderen mitlaufen.

Beispiel Propriozeptionstape

Aufgrund einer Keilwirbelproblematik hatte dieser Hund einen schleifenden Gang. Durch das Propriozeptionstape wurde das Gangbild nach wenigen Minuten bereits besser. Auch hier konnte das Tape gute Unterstützung leisten.

Soviel zum Thema Taping beim Pferd, Hund oder auch anderen Haustieren.

Es gibt wie immer noch viel mehr über das Thema zu sagen, aber das war es erst einmal für heute. Ich hoffe ihr konntet etwas für euch mitnehmen und wünsche Euch eine gute Zeit bis zum nächsten Video wenn es wieder heißt einschalten und fit bleiben. Bis dahin!

Die Radialislähmung beim Hund oder der Katze

Es geht heute um die Radialisparese (Parese = Lähmung), beim Hund oder auch der Katze.

Was ist eine Radialislähmung ?

Bei einer Radialislähmung ist der Nervus Radialis geschädigt. Der Nervus Radialis ist ein wichtiger Nerv, der die Muskeln im Bereich der Schulter und der Vordergliedmaße der Tiere versorgt. Seine Schädigung kann zu Schwierigkeiten beim Bewegen der Vorderbeine und zur Schwächung der betroffenen Muskulatur führen und es kann zum sogenannten Überköten kommen. Dabei tritt das typische klinische Bild einer lahmen Vorderhand auf, sodass sowohl das Karpalgelenk als auch die Zehengelenke nicht mehr gestreckt werden können.

Aber vielleicht ein Schritt zurück.

Wo genau verläuft der Nervus Radialis?

Der Nervus radialis zählt zu den prominentesten Nerven des Plexus brachialis (Nervengeflecht des peripheren Nervensystems das die Vorderhand versorgt). Er hat seinen Ursprung zwischen dem 5.Halswirbel (C5) und dem 1. Brustwirbel (Th1).

Was sind Gründe für eine Radialislähmung?

Die Lähmung des Nervus Radialis beim Hund kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein. Dazu gehören zum Beispiel Traumata, Verletzungen, Entzündungen oder Tumore im Bereich des Nervs. Die Symptome der Lähmung können je nach Schweregrad der Schädigung variieren. Sie reichen von milden Schwierigkeiten beim Gehen bis hin zu vollständiger Lähmung.

Der Verlauf einer Radialislähmung beim Hund hängt von verschiedenen Faktoren ab. Das sind zum Beispiel die Schwere der Schädigung des Nervus Radialis, die Art der Behandlung, die dem Hund zuteilwird, und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Hundes.

In manchen Fällen kann die Lähmung vollständig oder teilweise rückgängig gemacht werden. Allem voran gilt: Es muss schnell gehandelt werden! Dadurch wird verhindert, dass sich die Beugesehnen nicht verkürzen und der Hund nicht dauerhaft einer sogenannten Kusshandstellung verharrt.

Was ist zu tun?

Die Behandlung der Lähmung des Nervus Radialis beim Hund kann je nach Ursache variieren und kann Physiotherapie, Medikamente, Operationen oder andere Maßnahmen umfassen. Stelle bitte im ersten Schritt deinen Hund auf jeden Fall einem Tierarzt vor.

Physiotherapie kann eine wichtige Behandlungsmöglichkeit bei einer Radialislähmung beim Hund sein. Die Physiotherapie kann dazu beitragen, die Muskelkraft und -funktion in den betroffenen Gliedmaßen zu verbessern und die Beweglichkeit und das Gleichgewicht des Hundes zu verbessern.

Sie verschiedene Techniken und Übungen umfassen, wie zum Beispiel:

  • Massagen und Dehnübungen, um die Muskeln zu stärken und zu dehnen
  • passive Bewegungen, um Gelenke zu bewegen und so die Beweglichkeit zu verbessern
  • Balanceübungen und Gehübungen, um das Gleichgewicht und die Koordination zu verbessern
  • Wärme- und Kältebehandlungen, um Schmerzen und Entzündungen zu lindern
  • Lasertherapie

In vielen Fällen kann auch speziell angepasste eine Orthese sehr hilfreich sein!

Es gibt wie immer noch viel mehr über das Thema zu sagen, aber das war es erst einmal für heute. Ich hoffe ihr konntet etwas für euch mitnehmen und wünsche Euch eine gute Zeit bis zum nächsten Beitrag. Bis dahin!

Femurkopfresektion beim Hund – Kolia: ein Praxisbericht

Heute geht es um Kolia – einen 10- jährigen sehr zurückhaltenden aber sehr charmanten Rüden. Kolia kam nach einer Femurkopfresektion auf drei Beinen hüpfend zu mir in die Praxis.

Wie es dazu kam

Kolia erlitt einen Sturz aus hoher Höhe und landet sehr unglücklich auf seiner Hüfte. Die Folge war eine traumatisch bedingte einseitige Femurkopfluxation, d.h. soviel wie der Oberschenkelkopf (Femurkopf) ist aus der Gelenkpfanne (Acetabulum) gesprungen. Eine eher seltene und wie man sich vorstellen kann eine sehr schmerzhafte Angelegenheit. Auf dem Röntgenbild sah das dramatischerweise dann so aus:

Röntgenbild

Man kann hier sehr gut sehen, dass der Oberschenkelkopf neben der Pfanne liegt.

Als Ursache für so eine Luxation kommt eigentlich nur äußere Gewalteinwirkung in Frage, wie dies bei Verkehrsunfällen, Stürzen aus großer Höhe wie bei Kolia oder Bewegungsunfällen der Fall ist. Der Rüde ging nach seinem Sturz sehr stark lahm und konnte fast nicht mehr laufen.

Die Luxation beruht allerdings meist weniger auf direkter traumatischer Einwirkung auf das Hüftgelenk als auf indirekten Dreh und Hebelwirkungen. Meist reißt dabei die Gelenkkapsel die das Gelenk umschließt und auch das Hüftkopfband. Als Folge ist die Gelenkpfanne mit Bandresten, Knorpel- und Knochenanteilen gefüllt, was die Reposition erschwert oder sogar verhindert. Daher ist oftmals eine Reposition des Femurkopfes in die Gelenkpfanne nicht möglich. So auch bei Kolia und die Femurkopfresektion wurde vorgenommen.

Wie sieht so eine Femurkopfresektion nun aber aus?

Der Femurkopf wird vom Ligamentum capitis femoris (Hüftkopfband)  – das  ist ein dünnes, dreieckiges Band, das innerhalb des Hüftgelenks durch die Gelenkkapsel zieht –  der Gelenkkapsel und der umliegende Muskulatur im Acetabulum (Gelenkpfanne) gehalten. Das Acetabulum wird von allen drei Hüftknochen – Darmbein (Os ilium), Sitzbein (Os ischii) und Schambein (Os pubis) – gebildet und bildet somit die Pfanne für das Hüftgelenk. So sieht der gesunde Zustand einer Hüfte schematisch in der Grafik dargestellt aus:

Kolia wurde operiert und der Femurkopf (Oberschenkelkopf) und genau genommen auch der Femurhals (Oberschenkelhals) wurden entfernt (resektiert). Es wurde eine Femurhalskopfresektion durchgeführt und eine Kapselplastik mit kollagener Auffüllung der Hüftgelenkspfanne durchgeführt.

Die Femurkopfresektion führt zur Bildung einer bindegewebigen Verbindung zwischen Becken und Oberschenkelknochen eine sogenannte Pseudarthrose. In der Folge übernehmen die Gelenkkapsel und die Kruppenmuskulatur die Stabilisierung des Hüftgelenkes. Bei gerade größeren und schweren Rassen kann der Einsatz eines künstlichen Hüftgelenks notwendig sein. Das war bei Kolia aber zum Glück nicht der Fall. Kolia hatte nach der OP 6 Wochen strenge Leinenpflicht und kam im Anschluss der OP zur Nachsorge in meine Praxis zur Physiotherapie um ein lahmfreies Laufen zu ermöglichen. Hier war das Belasten der operierten Gliedmaße das primäres Ziel.

Wir fingen dabei mit Massage, Bewegungs-, Dehnungs und Balanceübungen an damit Kolia überhaupt anfing das operierte Bein wieder zu benutzen und nicht nur auf drei Beinen zu hüpfen.

Nachdem Kolia das Bein gut belasten konnte, arbeiteten wir daran den vollen Bewegungsumfang des Hüftgelenks und den Muskelumfang wieder herzustellen. Hierbei kamen Sitz-Stand-Übungen, Gehen, das Trampolin und das Balancepad zum Einsatz.

Durch die flexible bindegewebige Überbrückung zwischen Becken und Oberschenkelknochen kann man manchmal eine leichte Ganganomalie sehen, aber Kolia läuft heute schmerzfrei und weitestgehend lahmfrei und kann wieder mit seinen Kumpels toben.

Albert Einstein und die Lasertherapie für Pferd und Hund

Wir verdanken es tatsächlich Albert Einstein, dass wir einen Laser haben. Ihm sei „ein prächtiges Licht“ aufgegangen, schrieb Einstein 1916 einem Freund, und der große Mann meinte das punktgenau. Einstein hatte sich bei seinen kosmischen Abenteuern unter anderem die Frage gestellt, wie Sterne es machen, das viele Licht auszusenden, das auf der Erde eintrifft.

Albert Einstein

Ihm gelingt „die verblüffend einfache Ableitung“ eines Gesetzes, das die Lichtaussendung (Emission) von festen Körpern regelt. Einstein legt diese Ableitung in einer Arbeit mit dem Titel „Strahlungsemission und Absorption nach der Quantentheorie“ vor, und wenn diese Formulierung auch eher langweilig klingt, so finden sich in dem dazugehörigen Text höchst aufregenden Ideen, auch wenn es noch Jahrzehnte dauert, bis man Einsteins Vorschläge in die praktische Tat umsetzen wird.

Auf jeden Fall ist es die Grundlage für eine Technik, die es uns erlaubt, phasenweise schwingende Lichtemission einer genau definierten Wellenlänge zu erzeugen – der Beginn der Lasertherapie.

Wie wirkt die Lasertherapie?

Um zu verstehen, wie die Lasertherapie wirkt, müssen wir verstehen wir unsere Zellen funktionieren.

Wir alle kennen von der Schule wie eine Zelle aufgebaut ist. Hier einmal ganz schematisch und vereinfacht eine Skizze zur Auffrischung dazu:

Zelle

Mitochondrien sind die Kraftwerke des Körpers

In der Mitte haben wir den Zellkern mit aller Erbinformation (DNA/RNA). Darum befinden sich kleine Zellorganellen die Mitochondrien.

Jetzt passiert folgendes: Wie auch wir atmen und  essen unsere Pferde oder Hunde. Das bedeutet, der Zelle werden Sauerstoff (O2) und Glucose zugeführt. Beides verbindet sich in der sogenannten Zellatmung. Daraus entstehen energiereiche Phosphate. Das wichtigste davon ist das ATP (Adenosintriphosphat). Das ATP sammelt sich und wird hergestellt in den Mitochondrien. Das sind sozusagen die Energiekraftwerke unseres Körpers. Je mehr Energie eine Zelle braucht desto mehr Mitochondrien sind enthalten. Eine Herzzelle besteht zum Beispiel zu 30 – 40 Prozent  aus Mitochondrien. Auch die Muskelzellen sind reich an Mitochondrien, weil auch hier ein großer Energiebedarf besteht.

Wenn es jetzt zu einer Krankheit kommt wie z.B. Infektion, Prellung, Bruch ein Stich oder ähnlichem sinkt das ATP in der Zelle. In die Zelle dringen Leukozyten, Infektionszellen, Zytokine und Stickstoff ein. Der Stickstoff geht an die Atmungskette und blockiert diese. Die Zelle wird damit immer schwächer und stirbt irgendwann.

Heilung der Zellen auf physikalischen Weg ohne Nebenwirkungen

Um das Absterben der Zellen zu verhindern, kommt die Lasertherapie zum Einsatz. Die Laserstrahlen bestehend aus monochromatischem (einfarbiges sichtbares) und kohärentem Licht (eine Strahlung, bei der alle enthaltenen Photonen die gleiche Energie, gleiche Richtung und Phase besitzen), sind gebündelte und besonders energiereiche Lichtstrahlen, die bei der Laserbehandlung gezielt auf eine Stelle des Körpers gerichtet werden und dort wirken können.

Wir sprechen hier von einer Low-Level Lasertherapie, Softlaser oder auch Kaltlasertherapie.

Die Laserstrahlen erreichen mit ihrer Energie die Mitochondrien der Zellen und vermehren hier das ATP explosionsartig. Bei einer Laserbestrahlung können die Mitochondrien einer Zelle bis zu 300 – 400 Prozent mehr ATP produzieren. Durch das produzierte ATP verschwinden Leukozyten, Infektionszellen, Zytokine und Stickstoff. Die Zelle gesundet, und es werden wieder neue Zellen gebaut. Die Laserstrahlen helfen uns also, Zellen gesunden zu lassen, in dem wir den natürlichen biochemischen Prozess in diesen Zellen ankurbeln.  Zudem ist die Behandlung schmerzlos und es gibt keine Nebenwirkungen.

Anwendungsbereiche der Lasertherapie

Natürlich können Laserstrahlen nicht alles heilen: Aber bei vielen Erkrankungen erzielt man sehr gute Erfolge mit einer Unterstützung durch die Lasertherapie.

Wir können mit der Lasertherapie grundsätzlich folgendes erreichen:

  • Aktivierung des Immunsystems
  • Verbesserte Wundheilung
  • Regeneration geschädigten Gewebes
  • Verbesserung der Fließeigenschaften des Blutes
  • Unterstützung der Energiegewinnung in den Zellen
  • Entzündungshemmung
  • Antibakterielle Wirkung-
  • Verbesserte Durchblutung und Stärkung des Stoffwechsels

An welchem Zeitpunkt setzt man die Lasertherapie ein?

Grundsätzlich kann man sagen, je eher man beginnt, desto schneller die Wirkung. Der Einsatz erfolgt vorzugsweise im akuten Krankheitsbild – umso weniger Behandlungen braucht man einfach.

Indikationsbeispiele Pferd:

  • Orthopädische Erkrankungen
  • Frische und alte Wunden
  • Kreuz- und Darmbeinbeschwerden (ISG)
  • Sehnenentzündung
  • Hufrehe
  • Hufrollenerkrankung
  • Schmerzentspannung
  • Narbenentstörung
  • Hauterkrankung
  • Störfelder und Narben
  • Hüftleiden
  • Kissing Spines
  • Spat

Indikationsbeispiele Hund:

  • Orthopädische Erkrankungen
  • Schmerzentspannung
  • Narbenentstörung (bes. Kastrationsnarbe)
  • Hauterkrankungen (Hot Spots, Leckekzeme, parasitäre Hauterkrankungen Allergien u.a.)
  • Erkrankung der Wirbelsäule
  • Spondylosen
  • Rückenschmerzen
  • Bandscheibenvorfall
  • Schulter
  • Ellenbogen, ED
  • Immunsystem
  • Karpalgelenk
  • Hüfte, HD
  • Knie
  • Sprunggelenk

Grenzen der Lasertherapie

Frische Tumore sollte man nicht mit dem Laser behandeln, da man nicht weiß in welche Richtung man das Wachstum beeinträchtigt.

So viel zum Thema Lasertherapie. Es gibt wie immer noch viel mehr darüber zu schreiben, aber ich ich wollte Euch erst einmal einen kleinen Überblick geben.

Physiotherapie/ Chiropraktik Pferd – Ablauf einer Behandlung

Im heutigen Beitrag geht es um den Ablauf einer physiotherapeutischen bzw. chiropraktischen Behandlung von Pferden. Dazu nehme ich Euch einmal mit zu Stella, Fiene und Bertie.

Der Therapieablauf wird grundsätzlich immer den individuellen Bedürfnissen des Tieres angepasst. Um das Tier bestmöglich einschätzen und behandeln zu können, ist eine ausführliche Befundung mit den folgenden Schritten notwendig:

1. Anamnese

Aufnahme der auffälligen Verhaltens-/ und Bewegungsmuster sowie der auftretenden Symptomatik. Sichtung aller alten und aktuellen Befunde, die durch behandelnde Tierärzte über das Tier bekannt sind. Eine enge Zusammenarbeit mit dem Tierarzt/ Hufschmied trägt zum Behandlungserfolg bei.

2. Adspektion

Das Tier wird einer gründlichen Adspektion (optische Überprüfung) unterzogen, damit Auffälligkeiten des Körperbaus, der Gelenke, der Muskulatur und Hufen bzw. Pfoten optimal identifiziert und eingeschätzt werden können.

3. Ganganalyse

Das Tier wird im Gangbild im Schritt und im Trab auf festen Untergrund beurteilt. Pferde werden sofern erforderlich zusätzlich longiert.

3. Palpation/ Gelenkfunktionsprüfung

Durch Abtasten des gesamten Körpers wird die Beschaffenheit der Muskulatur, der Haut des Fells inspiziert sowie auf eventuelle Verletzungen und Schmerzempfindlichkeiten überprüft. Gelenke werden überprüft.

4. Besprechung der Behandlungsmöglichkeiten

Die geeigneten Therapieformen werden dann gemeinsam mit dem Besitzer besprochen und ausgewählt.

Teil 2 – Kreuzbandriss beim Hund – Therapiemöglichkeiten

Wir haben uns im ersten Teil dieses Blogs mit den Ursachen, Symptomen und der Diagnose eines Kreuzbandrisses beim Hund beschäftigt. Heute wollen wir herausfinden, was uns denn für Therapiemöglichkeiten bei dieser Diagnose zur Verfügung stehen.

Je nach Alter, Größe, Gewicht und Gesundheit des Tieres kann zwischen verschiedenen Therapiemöglichkeiten gewählt werden.

Therapiemöglichkeiten beim Kreuzbandriss

Operationsmöglichkeiten
Es gibt verschiedene OP-Methoden. Die am weitesten verbreiteten ist zum einen die TPLO (Tibia Plateau Leveling Osteotomy). Dabei wird die Tibia (das Schienbein) in die notwendige Position gebracht. Dabei wird der Winkel des Tibiaplateaus (Gelenkfläche des Schienbeins) von ca. 25° (individuell verschieden) auf etwa 5° gedreht. Das gerissene Kreuzband wir dabei nicht ersetzt. Ziel ist es, die Funktion des Kreuzbandes, also den Vorschub innerhalb einer Bewegung abzufedern und  damit überflüssig zu machen.

Eine weitere Operationsoption ist die TTA ( Tibial Tuberosity Advancement) Methode. Dabei wird der vordere Rand der Tibia weiter nach vorne gebracht, um ein Gleiten des Unterschenkels zu verhindern. Damit wird die Funktion des vorderen Kreuzbandes durch eine Veränderung der Biomechanik aufgefangen und so die auf dies Kreuzband wirkenden Kräfte auf 0 reduziert. Auch bei dieser Methode wird das gerissene Kreuzband überflüssig und damit auch nicht ersetzt.

Im Anschluss an die OP sollte unbedingt die Physiotherapie erfolgen um den Heilungsprozess bestmöglich zu unterstützen und einer Arthrose vorzubeugen.

Die Physiotherapie als Teil der Behandlung kann sehr effektiv sein kann um:

  • Schmerzen zu lindern
  • die Muskelmasse aufzubauen
  • einer Muskelatrophie entgegenzuwirken oder sie zu reduzieren
  • Kontrakturen der Muskulatur entgegenzuwirken
  • das Bewegungsausmaß des Gelenks zu erhöhen
  • die Gliedmaßen Funktion wiederherzustellen

Grundsätzlich hat unser Vierbeiner nach einer OP erst einmal 4 -6 Wochen strenge Leinenpflicht. Abrupte Bewegungen sind zu vermeiden, um einen guten Heilungsprozess nicht zu gefährden.

Ab dem 2. Tag nach der OP sind schon passive Bewegungen des Knies durch einen gut ausgebildeten Physiotherapeuten möglich. Zudem ist eine Massage des gesamten Körpers empfehlenswert, um aufgebaute Schonhaltungen und Verspannungen abzubauen. Der Kreuzbandriss ist meist kein akutes Geschehen. Es bestehen häufig schon länger Fehlhaltungen, die in Muskelverspannungen enden.

Es ist darüber hinaus sinnvoll, das andere Knie des Hundes vorbeugend zu behandeln. Oft kommt es durch die Fehlbelastungen auf der erkrankten Seite zu einer Überlastung des Kreuzbandes auf der noch gesunden Seite, die dann dort wiederum zu einer weitere Ruptur des Kreuzbandes führen kann. 
Zur Schmerzlinderung kann nach der OP (je nach Art) auch die Thermo- Elektro- oder Magnetfeldtherapie zum Einsatz kommen.
Nach ein paar Wochen kann der Muskelaufbau mit aktiven Übungen oder auch auf dem Unterwasserlaufband beginnen.

Und so kann das konkret aussehen:

1. Passive Bewegungstherapie

Das Kniegelenk kann ab dem 2. Tag bzw. nach Entfernen des Verbands vorsichtig in alle physiologischen Richtungen bewegt werden.

Passive Bewegungstherapie

Die Muskulatur (v. a. M. quadriceps und M. gastrocnemius) werden gedehnt. So bleibt die Beweglichkeit erhalten oder kann wiederhergestellt werden. Kontrakturen, das heißt das „Zusammenziehen“ der Muskulatur und der Gelenkkapsel sowie Knorpeldegenerationen (Schädigungen), können verhindert werden. Da es zu Verspannungen in Hüfte und Sprunggelenk kommen kann, sollte diese ebenfalls täglich passiv bewegt werden.

Dehnung der Muskulatur

2. Massage

Mit der Massage kann auch direkt nach dem 2. Tag der OP begonnen werden. Wir können dadurch die Durchblutung (Sauerstoff- und Nährstofftransport und

Schlackenabtransport) steigern, Schmerzen vermindern und Verspannungen lösen. Zudem kann die Kniescheibe (Patella) vorsichtig mobilisiert werden.

Eventuell ist auch eine Ganzkörpermassage sinnvoll, um die durch die Fehlbelastung entstandenen Verspannungen zu lösen.

3. Thermotherapie

Mit dem Einsatz von Coldpacks oder auch Eis-  Lollipopps, die auf das Knie gelegt werden, können wir Entzündungen, Schwellungen und Schmerzen vermindern.

Sofern das Gelenk nicht außergewöhnlich warm ist – können wir mit Hotpacks oder auch erwärmten Kirschkernkissen arbeiten, die auf das Knie aufgelegt werden, um die passive Bewegungstherapie gut vorzubereiten. Durch die Wärme ergibt sich eine bessere Elastizität des Bindegewebes und eine gute Konsistenz der Gelenksflüssigkeit, die so für die Knorpelernährung besser im Gelenk verteilt wird. Auch Rotlicht kann bei starken Verspannungen zur Vorbereitung der Muskulatur auf Dehnungen und Massagen eingesetzt werden.

4. Laser– und Elektrotherapie

Ist eine gute Möglichkeit zur Schmerzlinderung und schnelleren Wundheilung. Die Low-Level-Lasertherapie, auch Soft-Laser-Therapie genannt, ist eine nebenwirkungsfreie Regulationstherapie, bei der durch Laserstrahlung eine hohe Menge an Energie im Gewebe freigesetzt wird, die zur Reaktivierung der Stoffwechselaktivitäten und zur Anregung der Selbstheilungskräfte eingesetzt wird.

5. Taping des Kniegelenks zur Stabilisierung

Sollte keine OP durchgeführt worden sein ist das Tape eine gute Möglichkeit zur Stabilisierung des Knies.

Taping Knie

6. Aktive Bewegungstherapie

Am Anfang sollte unser Vierbeiner viele kurze (max. 5 min) und sehr langsame Spaziergänge an der Leine unternehmen. Nach ca. 2 Wochen können wir die Spaziergänge langsam bis auf 15–20 Minuten steigern. Dann können auch spezielle Übungen eingebaut werden. Das sind

  • Gleichgewichtsübungen (isometrische Übungen)
  • Sitz- und Stehübungen
  • Gehen in Kreisen
  • bergauf gehen
  • im tiefen Untergrund gehen für eine gute Propriozeption (Tiefenwahrnehmung)
  • Hindernisarbeit für die Koordination oder auch das „Tanzen“
Tanzen zur Stärkung des Kniegelenks

Auch Übungen auf dem Trampolin oder der Rüttelplatte zur Nervenstimulation und Muskelaufbau können hilfreich sein. Die Rüttelplatte sollte aber nur zum Einsatz kommen, sofern kein Implantat eingesetzt wurde. Es kann hier sonst zu Lockerungen kommen.

Übungen auf dem Trampolin

Ob mit oder ohne OP, es stehen uns eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Verfügung, um unserem Hund zu helfen wieder lahm frei laufen zu können. Den tatsächlichen Therapieplan müssen Tierarzt und Therapeut für jedes Tier natürlich individuell zusammenstellen.

Merk dir diesen Artikel auf Pinterest!

Teil 1- Kreuzbandriss beim Hund – Ursachen, Symptome, Diagnose

Der Kreuzbandriss ist eine komplexe Angelegenheit und tatsächlich einer der häufigsten Erkrankungen bei Hunden. Wir wollen heute herausfinden warum das eigentlich so ist.

Warum reißen bei unseren Hunden die Kreuzbänder?

Wo befinden sich die Kreuzbänder und wie viele gibt es?

Die Kreuzbänder befinden sich am Kniegelenk im Hinterbein des Hundes und verbinden den Oberschenkel- mit dem Schien und Wadenbein des Hundes. Es gibt zwei Kreuzbändern –  das vordere und das hintere Kreuzband.

Merk dir diesen Artikel auf Pinterest!

Das Kniegelenk (Art. Genus) ist ein aus zwei Teilgelenken – dem Kniekehlgelenk und dem Kniescheibengelenk – zusammengesetztes Gelenk (art. Composita). Es ist ein Dreh-Scharniergelenk (Art. Trochoginglymus). Das bedeutet: Eine Beugung und Streckung sowie eine leichte Drehung des Gelenks sind möglich. Es ist das größte Gelenk bei uns und unseren Hunden.

Das Gelenk wird durch zwei gerade Seitenbänder und die beiden Kreuzbänder geführt. Die Kreuzbänder verhindern eine Verdrehung des Knies und ein Vorwärtsgleiten des Unterschenkels. Zudem gibt es zwei Menisken die einen stabilisierenden Effekt haben und als “Stoßdämpfer” zwischen Oberschenkelknochen und Schienbein dienen.

Zeichnung Kniegelenk

Wie bei uns Menschen auch, können diese Bänder im Knie reißen. Ein gerissenes oder abgelöstes Band führt zur Instabilität des Gelenks und meist zu einer Entzündung gefolgt von einer hochgradigen Lahmheit.

Im Gegensatz zum Menschen hat der Kreuzbandriss beim Hund immer eine Vorgeschichte. Meist gehen schon verschiedene Lahmheiten voraus, die zur Schädigung des Kreuzbandes und dann im ganzen oder teilweisen Abriss enden.

Ursache: Warum reißt beim Hund das Kreuzband ?

Bei einem Riss oder Anriss ist meist das vordere Kreuzband beim Hund betroffen. Der Grund dafür ist das Tibiaplateau. Das ist genau die Stelle an der Femur und Tibia also Oberschenkel und Schienbein aufeinander treffen. Durch den abfallenden Neigungswinkel des Schienbein (Tibia) das mit dem darauf ruhenden Oberschenkel (Femur) ist das vordere Kreuzband nachhaltig besonders starken Zugkräften ausgesetzt. Je steiler dieses Tibiaplateau ist, desto größer die Zugkraft auf dem vorderen Kreuzband. Dadurch das der Hund auf vier Beinen läuft, haben wir schon eine entsprechende Winkelung im Knie. Anders als beim Menschen. Bei uns treffen Ober- und Unterschenkel plan aufeinander.

Welche Hunde sind oft betroffen?

Es gibt eine Prädisposition (Veranlagung) bei unseren Hunden. Oft sind große und schwere Hunderasse betroffen wie Rottweiler, Staffordshire Terrier, Akita Inu, Boxer, Cane Corse Italiano, Mastiff, Bulldogge, und Neufundländer. Meist tritt eine Kreuzbandriss im Alter von 5 – 7 Jahren auf.

Wie sehen die Symptome aus?

Der Hund…

  • …geht stark lahm
  • …entlastet im Stand und tritt nur noch mit der Fußspitze auf.
  • …kann das Knie nicht mehr richtig anziehen
  • …spreizt beim Sitzen das betroffen Hinterbein nach außen ab.
  • …hat starke Schmerzen (Achtung bei der Untersuchung!) und kann starke Abwehrreaktionen zeigen.

Diagnose: Wie kann man sicherstellen, dass es ein Kreuzbandriss ist?

Der Vierbeiner sollte auf jeden Fall dem Tierarzt vorgestellt werden, denn so ein Kreuzbandriss kann sehr schmerzhaft sein. Der Tierarzt wird verschiedenen Tests machen um den Verdacht auf einen Kreuzbandriss zu erhärten. Dazu gehören oft der Schubladen- und Sitztest sowie  der Tibia-Kompressionstest. Gegebenenfalls wird er ein bildgebendes Verfahren in Form von Röntgen, MRT oder eine Arthroskopie empfehlen.

Teil 2- Kreuzbandriss beim Hund – Therapiemöglichkeiten >>

Blockaden beim Pferd – wenn wir Reiter die Ursache sind

Auch wir als Reiter können die Ursache für Blockaden bei unseren Pferde sein. Wenn wir selber körperliche Einschränkungen in Form von Blockaden oder Muskelverspannungen haben, kann sich das auch auf unser Pferd übertragen. Im heutigen Blogbeitrag mache ich den Selbsttest mit Judith Bulir, Human Physiotherapeutin und Osteopathin. Judith verrät mir 3 Tipps wie ich mich selbst testen kann mit überraschenden Ergebnis! Aber seht selbst im Video:

Auf ein Wort mit Judith Bulir:

Blockaden bei Reitern können zu Blockaden bei unseren Pferden führen

Alle 3 Tipps in der Übersicht:

  1. Fußstellung Überprüfen
  2. Vor- und Zurücklaufen
  3. Schultern und Becken Überprüfen

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Merk dir diesen Artikel auf Pinterest!

Pfotenpflege Hund: Pfotenbalsam selber machen

Die Pfotenpflege unserer Hunde ist nicht nur im Winter wichtig. Damit die Ballenhaut geschmeidig bleibt, ist eine Pfotenbalsam schnell und einfach selber gemacht! Hier eine kleine Videoanleitung dazu:

Pfotenbalsam ohne Konservierungsstoffe

Frost, Streusalz und Splitt setzen Hundepfoten zu

Frost und trockene kalte Luft setzen machen unsere Haut spröde und rissig – dagegen gibt es jede Menge Cremes und Mittel. Auch unsere Vierbeiner leiden unter solchen Wetterbedingungen. Doch bei unseren Hunden ist das noch um einiges heftiger. Denn durch Frost, Streusalz und Splitt gereizte und angegriffene Pfoten sind auch äußerst schmerzhaft für das Tier.

Merk dir diesen Artikel auf Pinterest!

Hier hilft ein guter Pfotenbalsam. Wenn wir unseren Balsam für unseren Vierbeinigen Freund selber machen, können wir sicher sein, dass keine unerwünschte Zusatzstoffe wie zum Beispiel Paraffine enthalten sind und es macht zudem auch noch Freude!

Also viel Spaß beim Ausprobieren!

ISG Blockade Pferd: Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie

Hand aufs Herz – wer weiß genau Bescheid über das ISG – das Iliosakralgelenk oder auch Kreuzdarmbeingelenk genannt?
Man hat viel darüber gehört vor allem über diverse Blockaden, aber meist können wir das ISG nicht genau einordnen. Daher hier ein kleiner Überblick, Symptome, Diagnose- und Therapiemöglichkeiten zu diesem spannenden Gelenk.

Hier ist übrigens die YouTube-Variante dieses Artikels, falls du lieber Videos schaust als Texte zu lesen

Überblick

Was und wo ist das Iliosakralgelenk (ISG)?

  1. Das ISG ist eigentlich die ISGs. Es sind nämlich gleich zwei.
  2. Es ist die Verbindung zwischen dem hinteren Teil der Wirbelsäule speziell dem Kreuzbein (Os Sacrum) und dem Darmbein (Os illium) – daher auch Kreuzdarmbeingelenk genannt.
  3. Das ISG ist ein straffes Gelenk (Amphiarthrose), das heißt ein Gelenk mit durch straffe Bänder eingeschränkter Beweglichkeit.
  4. Es hat keine Eigenmuskulatur sondern nur umliegende Muskulatur, die das Gelenk bewegt oder auch blockiert.

Für was brauchen wir unsere Iliosakralgelenke?

  1. Sie sind der Motor für unser Pferde:  Die ISGs sind für die Kraftübertragung von den Hintergliedmaßen (Hinterbeinen) auf die Wirbelsäule zuständig
  2. Durch den gut ausgebildeten Bandapparat hat es eine sehr gute Stabilität und ist damit in der Lage, die in der Hinterhand entwickelte Schubkraft nahezu verlustfrei auf die Wirbelsäule zu übertragen.
  3. Sie wirken wie Stoßdämpfer: Eine minimale Beweglichkeit in diesem Gelenk, im Sinne einer Federung, ist wichtig und erforderlich für die Übertragung des ebenfalls in den Hintergliedmaßen entwickelten Schwungs und sichert so die Elastizität der Bewegung.
  4. Wir haben Schiebebewegungen und Nutationsbewegungen (Die Basis des Kreuzbeins verlagert sich nach vorn und unten, die Spitze nach hinten und leicht nach oben) . Die Gegenrichtung ist die Kontranutation.

Ursachen

Wie kann zu Störungen in dem Bereich kommen?

Verantwortlich für eine ISG-Blockade sind häufig Zug- oder Druckbelastungen auf den Bandapparat des Iliosakralgelenks. Diese entstehen zum Beispiel durch Fehlhaltungen der Hintergliedmaße (Hufstellung), Stürze, Fehl- oder Überbelastungen durch den Reiter oder auch Probleme in der Vorhand die zu einer vermehrten Lastaufnahme der Hinterhand führen können.


Auch wenn zu viel zu früh von jungen Pferden verlangt wird, kann das zu immer wiederkehrenden Problemen im ISG führen. Der Grund dafür: Das Os sacrum also das Kreuzbein unserer Pferde wird erst mit 5 Jahren vollständig verknöchert und erlangt erst dann eine entsprechende Stabilität. Wenn wir also zu früh das junge Pferd zu stark belasten, kann es zu Störungen in diesem Bereich kommen.

Auch der sogenannten „Fohlengriff“ bei dem das Fohlen an der Schweifrübe gehalten wird und diese teilweise sogar bis auf die Kruppe geklappt wird, kann zu Schäden im ISG führen. Denn das Kreuzbein geht über in die Schwanzwirbel also die Schweifrübe. Damit kippt das Kreuzbein stark nach vorne unten, Bänder werden überdehnt und das Gelenk ist im schlimmstenfalls beschädigt.

Symptome

Symptome können vielfältig sein. Hier ein kleiner Überblick:

  • Bewegungsunfreude (Faulheit)
  • Taktunreinheiten bis hin zu ungeklärten Lahmheiten in der Hinterhand
  • Probleme bei Lastaufnahme besonders auf gebogenen Linien
  • Probleme grundsätzlich bei der Versammlung
  • Deutlich reduziertes Untertreten der Hinterhand
  • Probleme bei fliegende Galoppwechseln
Merk dir diesen Artikel auf Pinterest!

Diagnose

Wie kann man jetzt aber rausfinden, ob es wirklich ein Problem im ISG gibt?

Da die Gelenke nicht an der Oberfläche liegen, kann man sie nicht ertasten. Eine klinische Untersuchung kann deshalb nur eine Verdachtsdiagnose liefern, welche durch chiropraktische bzw. osteopathische Untersuchungen erhärtet werden kann.

Bildgebende Verfahren sind ebenfalls schwierig bzw. sehr aufwändig. Weil die Gelenke tief liegen, schließen sich eine röntgenologische Untersuchung und MRT aus. Eine Szintigrafie ist nur bei knöcherner Beteiligung aussagekräftig.

Aufschluss über eine Störung kann gegebenenfalls eine transrektale Ultraschalluntersuchung mit entsprechenden Ultraschallgeräten geben.

Therapiemöglichkeiten

Uns stehen verschiedene Therapiemöglichkeiten zur Verfügung:

Konservative Behandlung

  • ISG Störungen können konservative behandelt werden mit z.B. lokalen Injektionen oder Gabe von Schmerzmitteln.

Physikalische Maßnahmen

  • Thermotherapie: Zufuhr (Wärme) oder Entzug (Kälte) zur  Beeinflussung von Entzündungsmediatoren und der Kollagendehnbarkeit und um die Weiterleitung von Schmerzimpulsen zu modifizieren (z.B. Kirschkernkissen oder Solarium)
  • Elektrotherapie für die Schmerzkontrolle und die neuromuskuläre Rehabilitation
  • Mechanische Reize (z.B. Massage, Vibration, Dehnungsübungen, Bewegungsprogramm, Hydrotherapie) für schnellere Rehabilitation.
  • Tapinganlage zur Schmerzreduktion

Manipulationstherapie

  • Chiropraktik
  • Osteopathie
  • Physiotherapie

Bewegungstherapie

  • Aufbau der Kruppen- und Rückenmuskulatur: innere Lendenmuskeln, äußere Hüft – und Kruppenmuskeln, lange Sitzbeinmuskeln und Kniegelenkstrecker. Die inneren Lendenmuskeln gehören zusammen mit dem langen Rückenmuskel zu den wichtigsten Muskeln beim gerittenen Pferd.  
  • Lange Aufwärmphasen, Cavalettiarbeit um die Schrittlänge zu erweitern.
  • Gymnastizieren über Seitengänge über das Reiten oder die Bodenarbeit 

Huf und Ausrüstungskontrolle

  • Zehenstellung des Pferdes vom Hufschmied kontrollieren und ggf. anpassen lassen
  • Sattelkontrolle zur optimalen Reitergewichtsverteilung auf dem Pferderücken
  • Reiterschulung durch einen professionellen Trainer

Soviel erst einmal an der Stelle zu den Iliosakralgelenken unserer Pferde. Wie immer gibt es auch hier noch viel mehr zu sagen, aber ich hoffe ich konnte für Euch erst einmal die wesentlichen Dinge zusammen fassen und einen guten Überblick geben.

In diesem Sinne bis zum nächsten Mal wenn es wieder heißt – Einschalten und fit bleiben!